More details and registration soon
This online course uses a flipped classroom design, which means that you can watch the weekly hour of video lectures according to your own schedule. In the weekly one-hour online meetings you have the chance to discuss the material and hands-on applications with the instructor and your fellow course participants.
Am 24. und 25. November 2022 findet am ZEW Mannheim ein Workshop zum Thema „Big-Data-Analysen und neue Entwicklungen in Forschungsdatenzentren“ statt. Veranstaltet wird der Workshop vom IAB, dem ifo, dem ZEW sowie den zugehörigen Forschungsdatenzentren IAB-FDZ, EBDC (ifo) und ZEW-FDZ (einschließlich BERD@NFDI).
Das Ziel des Workshops besteht darin, Forschenden der Ökonomie die Möglichkeit zu geben, sich zu neuen Datentypen und Entwicklungen der Datennutzung auszutauschen. Das umfasst folgende Aspekte:
- Big-Data-Analysen: Nutzung unstrukturierter Daten – aus: Internet (Stichwort: Webscraping), soziale Medien, Messdaten u. a. große Datenmengen – durch Umwandlung in strukturierte Forschungsdaten
- Generierung von Forschungsdaten durch Verknüpfungen von administrativen und/oder Befragungsdaten, z. B. via Algorithmen maschinellen Lernens
- Innovative Datenzugangswege in FDZ: z. B. FDZ-in-FDZ, Remote Access, Cloud
Die Vorträge des Workshops sollen zum einen methodische Themen aufgreifen. Zum anderen soll vorgestellt werden, welche Forschungsthemen mit neuen (großen) Daten(typen) adressiert werden, die zuvor nicht empirisch untersucht werden konnten. Ferner sollen rechtliche Probleme beim Umgang mit öffentlich verfügbaren Daten und administrativen Daten diskutiert werden (Stichworte: DSGVO und Urheberrecht).
Auf einer Podiumsdiskussion zum Thema „innovative Datenzugangswege“ mit Vertreterinnen und Vertretern von Forschungsdatendatenzentren (im NFDI-Verbund KonsortSWD) und Datennutzenden soll herausgearbeitet werden, wie rechtliche Vorgaben, technische Restriktionen und die Wünsche von Forschenden in Einklang gebracht werden können.
IAB, ifo und ZEW laden Forschende ein, sich mit inhaltlichen Beiträgen aus allen Bereichen der empirischen Wirtschaftsforschung zu beteiligen, die einen Bezug zu den Themen dieses Workshops haben, z. B. die Nutzung von unstrukturierten Daten im Rahmen eines Forschungsprojektes. Begrüßt werden ebenso Papiere zu methodischen Aspekten sowie Beiträge, die Anregungen für die künftige Generierung bzw. Sammlung von Daten bieten.
Es ist geplant, den Workshop in Präsenz durchzuführen, aber im Falle einer angespannten Pandemielage wird er bei Bedarf auch online abgehalten.
Die Sprache des Workshops wird vornehmlich Deutsch sein. Vorträge und Diskussionen können aber gerne auf Wunsch in englischer Sprache geführt werden.
This cross-disciplinary tutorial on tools and methods provides brief introductions to use cases from NFDI4Culture, Text+ and BERD@NFDI.
Presented use cases address capture, enrichment and dissemination of research data objects. Capture involves the creation of digital surrogates (e.g. with OCR) or the representation of existing artefacts in a digital representation (e.g. transcription). This is followed by the enrichment (e.g. annotation, tagging and association) of research data objects and is summarised with their dissemination, i.e. making them available and sharing them to support collaboration and reuse.
This Focused Tutorial will provide knowledge, methodological and technical expertise in the areas of data, metadata, taxonomies and standards with a view to the FAIR principles, and promotes a cross-disciplinary exchange and networking between the participating consortia.
Use Cases from Text+, NFDI4Culture and BERD@NFDI
free, In-Person, University Mannheim, via Zoom [Hybrid], no prerequisites, organized by UB Mannheim
More Information
10 a.m. – 12.30 p.m./1 p.m.